Arbeitspaket 1 „Spuren lesen“ sucht die Wirkungskräfte von Hauptprotagonisten und Umständen der Köhler‘schen Dokumentation zu durchleuchten und diskutiert deren Konsequenzen. Hierzu werden die Spuren von Arbeitsroutinen und Denkweisen in den kulturellen Zeugnissen selbst, in archivalischen Sachakten sowie in den Erinnerungen von Zeitzeugen analysiert und gedeutet.
Arbeitspaket 2 „Beziehungen wahrnehmen“ hinterfragt die von Köhler in der Enzyklopädie „Die Welt der Kxoé-Buschleute“ verwendeten Kategorien und Begrifflichkeiten. Es lotet aus, wie Beziehungen zwischen Wesen (Menschen, Ahnen, Tiere, Pflanzen, etc.) im Khwe-Universum wahrgenommen werden, wenn sie aus dem Köhler‘schen Kategorien-Schema herausgelöst werden, und untersucht, wie sie sich in neuere vergleichende Arbeiten zu relationalen Ontologien von San einordnen.
Arbeitspaket 3 „Miteinander teilen“ eruiert, welche (Be-)Deutungen die Archivbestände erfahren, wenn Khwe mit ihnen arbeiten und dazu forschen, welche Rolle die Ergebnisse der gemeinsamen Spurensuche sowie der gemeinsamen Interpretation von Beziehungen aus den Arbeitspaketen 1 und 2 dabei spielen und wie das Archiv langfristig mit und für Khwe umgestaltet werden kann.
Zusammengefasst geht es darum zu erkunden, wie sich historische Kontextualisierung, neuere Forschungen zu Ontologien von San im Regionalvergleich sowie Ansätze zur Dekolonialisierung von Sammlungen und Archiven methodisch und theoretisch gegenseitig befruchten und befördern können und wie dadurch Potenzial und Aussagekraft der Sammlung erweitert und bereichert werden.
Links:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gegenstaende-aus-namibia-an-der-uni-frankfurt-das-volk-der.1001.de.html?dram:article_id=469457
https://idw-online.de/de/news724791
http://www.universitaetssammlungen.de/sammlung/1317
Kontakt:
https://www.uni-frankfurt.de/54617674/gertrud_boden


