B.A. Linguistik: Schwerpunkt Afrikanistik Fachprofil der „Afrikanistik“ innerhalb des B.A. Linguistik
Die Afrikanistik in Mainz versteht sich generell als funktional-deskriptive Linguistik mit typologischer Grundausrichtung. Sie ist vor allem eine empirisch arbeitende Disziplin, welche sprachliche Strukturen immer in Verbindung mit Funktion und Bedeutung betrachtet.
Die Beschäftigung mit Unterschieden und Übereinstimmungen in der Struktur afrikanischer Sprachen bildet einen Schwerpunkt des Studiengangs. Im Zentrum stehen hierbei sowohl formbasierte Ansätze (z.B. Wortstellungstypologie) als auch inhaltsorientierte Ansätze (z.B. Versprachlichung von Eigenschaftskonzepten oder Besitzverhältnissen). Darüber hinaus steht auch die Analyse der arealen Ausprägung von Sprachmerkmalen („Sprachbund“) sowie die Anwendung von typologischen Fragebögen auf dem Programm.
Die Afrikanistik in Mainz unterhält zahlreiche Verbindungen zu afrikanischen Universitäten. Als Disziplin, die sich vor allem auch mit Sprachen mit nur wenig oder gar ohne Schriftproduktion auseinandersetzt, ist die herausragende Methode der Afrikanistik die Feldforschung, verknüpft mit verschiedenen Verfahren der Datengewinnung und -analyse.
Weitere Informationen unter: http://www.ifeas.uni-mainz.de/87.php