BMBF-Forschungsprojekt “CEDITRAA – Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia”

Der Rhein-Main-Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht, wie die Digitalisierung die Kulturproduktion im subsaharischen Afrika und Ostasien verändert und wie sich dies auf die Konzeption kultureller Räume auswirkt. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre mit 2,1 Millionen Euro gefördert.

Wenn eine koreanische Boygroup weltweit von Millionen Fans gehört wird, wenn also Filme und Musik digital rund um den Erdball kreisen: was bedeutet dies für die Produktion für Kultur? Und welche Folgen hat das für die Wahrnehmung der regionalen Räume, in denen Kultur entsteht? Diesen Fragen geht das interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekt anhand einer Reihe von Fallstudien zu Musik und Film in Afrika und Asien nach.

Eine besondere Rolle spielt dabei das Archiv der Musik Afrikas (AMA) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Aufzeichnungen afrikanischer Musik des 20. Jahrhunderts. Für die Teilprojekte, die sich mit Musik befassen, stellt das AMA eine unschätzbare Quelle dar – wie etwa für die Erforschung der als ‚Afrobeats‘ vermarkteten nigerianischen Popmusik, die unterschiedliche Genres auf neuartige Weise verbindet. „Auch im Globalen Norden hat sie bereits prominente Fans gefunden“, erklärt der Mainzer Ethnologe Prof. Dr. Matthias Krings, „darunter Beyoncé, die mit ihrem visuellen Album ‚Black is King‘ 2020 auch deshalb für Furore sorgte, weil es Gastauftritte von Afrobeats-Stars wie Burna Boy, Wizkid, Tiwa Savage und Yemi Alade enthält“.

Die Projektteile, die sich mit Asien befassen und dort etwa die globale Zirkulation und Rezeption zeitgenössischer koreanischer Populärkultur beleuchten, profitieren von engen Beziehungen zu außeruniversitären Partnern wie dem Koreanischen Filmarchiv.

Das Teilprojekt zu Taiwan richtet den Fokus auf das Kaohsiung Film Festival und seine Beziehungen zur koreanischen Filmproduktion. In Nigeria schließlich kooperiert das Projekt mit dem Nollywood Study Center der Pan Atlantic University in Lagos, einem film- und medienwissenschaftlichen Forschungsinstitut mit engen Beziehungen zur nigerianischen Film- und Musikindustrie.

Dabei interessiert die Frankfurter und Mainzer Wissenschaftler:innen, inwieweit die neuen Kulturindustrien mit überregionaler Reichweite zum Faktor wirtschaftlicher Entwicklung ihrer Herkunftsregionen werden. Und sie fragen nach der Bedeutung von Region und Herkunft der Kulturschaffenden: „Noch offen ist“, sagt die Frankfurter Management-Forscherin Prof. Dr. Cornelia Storz, „ob Unternehmer in digitalen Industrien vielleicht noch mehr als früher von lokalen Ressourcen abhängig sind“. Dabei ist vor allem von Interesse, wie sie ihr kulturelles Erbe variieren und in immer neue, auch globale Kontexte einbinden.

Das BMBF-Förderprojekt bringt die Regionalstudien-Zentren im Rhein-Main-Universitätsverbund erstmals in einem interdisziplinären Forschungsauftrag zusammen – an der Goethe-Universität das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) sowie das Interdisziplinäre Zentrum für Ostasienstudien (IZO) und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz das Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS).

Das Forschungsprojekt stärkt die Regionalstudien im Rhein-Main-Universitätsverbund außerdem durch eine enge Verknüpfung mit der Lehre: die Forschungsergebnisse des Projekts sollen in den Bachelor-Verbund-Studiengang „Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation“ einfließen, der sich gerade im Aufbau befindet.

Mehr Informationen zum Projekt gibt es unter ceditraa.net.

Sprecher und Leitungsgremium:

Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt: hediger@tfm.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Matthias Krings, Professor für Ethnologie und populäre Kultur Afrikas, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: krings@uni-mainz.de

Prof. Dr. Claudia Storz, Professorin für Institutionen- und Innovationsökonomik mit Schwerpunkt Ostasien, Goethe-Universität Frankfurt: storz@wiwi.uni-frankfurt.de

Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien (IZO) 

ZIAF – Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung 

Archiv für die Musik Afrikas (AMA) 

Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) 

Bild: Tom Simmert

Bild: Tom Simmert

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.zis.uni-mainz.de zu laden.

Inhalt laden