Fachinformationsdienst (FID) Afrikastudien

Der Fachinformationsdienst (FID) Afrikastudien fokussiert sich auf die Erwerbung von Literatur aus Afrika. Dies führt zu einer Verbesserung der Rezeption genuin in Afrika erstandener Forschungsliteratur. Diese Arbeit des FID ist für die Forschung strukturbildend. Neben gedruckten Monographien, Sammelbänden und Zeitschriften wird auch sogenannte „Graue Literatur“ angekauft, Erwerbungsreisen unternommen und afrikanische e-Books lizenziert.

Der FID Afrikastudien hat mit der africanstudieslibrary.org eine neue Informations- und Nachweisplattform aufgebaut, auf der fachwissenschaftliche Ressourcen und Bestände aggregiert werden. Diese fachlich zugeschnittene Informationsinfrastruktur und die Servicedienstleistungen werden kontinuierlich ausgebaut und weitere Datensammlungen integriert. Dabei liegt ein Fokus auf der Automatisierung und Validierung der Datenim- und -exporte. Ein weiterer Fokus ist die Umsetzung der Rückmeldungen aus der Fachcommunity zur Benutzung des Portals auf Basis der durchgeführten Usability-Studie und den FID Roadshows. Dabei werden nicht nur Anpassungen an der Benutzeroberfläche durchgeführt, sondern auch eine Möglichkeit des Logins über Shibboleth als Ergänzung zur ORCID-basierten Anmeldung geschaffen. Um die Recherchemöglichkeiten zu verbessern, wird eine geographisch explorative Suche umgesetzt, die es ermöglicht, Publikationen nach Regionen und Themen zu finden. Zusätzlich wird es Nutzer*innen ermöglicht, direkt aus dem Portal heraus Fernleih- und Subito-Bestellungen auszuführen.

Weitere Arbeitsfelder sind die systematische Rückkopplung mit der Fachcommunity und Kooperationen mit weiteren Partnern auf dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus. Die Zusammenarbeit mit der Zielgruppe ist für die Bekanntmachung der Services, aber auch für die Ermittlung der gegenwärtigen und zukünftigen Bedarfe der Forschung zentral. 

Der FID Afrikastudien trägt durch die Erneuerung des Portals, Informations- und Beratungsangebote sowie die Bereitstellung hochspezialisierter Ressourcen aus Afrika zur Arbeitsfähigkeit und damit zum Erhalt der Kleinen Fächer und der Regionalstudien bei.

African Studies Library: https://africanstudieslibrary.org

Ansprechpartnerin: Dr. Aïsha Othman

Institution: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg

e-mail: fid-afrikastudien@ub.uni-frankfurt.de

Förderung: DFG, 2016-2026