Neues DAAD-Projekt TONI (2023-2026) der Physischen Geographie, Goethe-Univesität
Im April 2023 bewilligte der DAAD im Rahmen des Programms „Sustainable Development Goals (SDG) Partnerschaften“ aus Mitteln des BMZ das Vorhaben „International SDG network promoting
Relaunch AEGIS website
AEGIS – Europe’s dynamic association of African Studies – launches its brand-new website: https://www.aegis-eu.org/ With a completely new interface and many new features, the site
Buchanzeige „L’Avenir des ONG en Afrique de l’Ouest“
Hahn, Hans P., Alain J. Sissao, Amado Kabore, und Kathrin Knodel (Hg.) (2023): L’Avenir des ONGs en Afrique de l’Ouest. Paris: Harmattan. Der Sammelband basiert
Neue Webseite des RMU-Projektes CEDITRAA
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt zu informieren: Cultural Entrepreneurship and Digital Transformation in Africa and Asia ist nun online auf https://ceditraa.net/ . Neben ausführlichen
VAD 2022: Call for Panels offen
Call for panels für die nächste VAD-Tagung „Afrika-Europa: Reziproke Perspektiven“ in Freiburg geöffnet! Die Vereinigung für Afrikastudien in Deutschland e.V. (VAD) organisiert alle zwei Jahre
Field schools „Learning from the past to shape the future: Environmental change, health and ecosystem services of Lake Malawi“
Die beiden von der Volkswagen Stiftung im Januar 2021 neu bewilligten field schools basieren auf einem Netzwerk von afrikanischen und deutschen Partnerschaften, das durch frühere
Africa Day @home beim DOK.fest München 2020
121 Filme, 41 Länder, 1 Spielort: Deutschlands größtes Dokumentarfilmfestival kommt zu Ihnen nach Hause! Das 35. Internationale Dokumentarfilmfestival München findet wegen der Maßnahmen zur Eindämmung
Workshop “Sociolinguistic Perspectives on Variation in Swahili: New Approaches to the Study of Language and its Social Context in East Africa”
Vom 29.11. bis zum 01.12.2019 wird ein soziolinguistischer/sprachanthropologischer Workshop mit dem Titel „Sociolinguistic Perspectives on Variation in Swahili: New Approaches to the Study of Language and
Relaunch Homepage Point Sud, Bamako
Sie finden jetzt auf http://pointsud.org/ alle Informationen zum Institut, zu Projekten und Programmen wie dem DFG Programm Point Sud (inklusive 57 verlinkten Workshopberichten), dem EU-Projekt
Workshop Forschung im Ausland mit Kindern im Gepäck
Workshop Forschung im Ausland mit Kindern im Gepäck 31. Jan und 1. Feb 2020 Der Workshop findet im Seminarhaus, Raum 3.108, Goethe-Universität Frankfurt Campus Westend,
Pilotprojekt African Postgraduate Academy (PAPA) in Point Sud, Bamako, Mali
Gerda Henkel Stiftung bewilligt 973.000 Euro für den Aufbau einer Akademie von Postdocs aus sieben frankophonen afrikanischen Ländern Prof. Mamadou Diawara von der Goethe-Universität und
Archiv für die Musik Afrikas der JGU erhält Musiksammlung des Frobenius-Instituts
Umfassende Sammlung populärer afrikanischer Musik insbesondere aus Ghana wird in der Universitätsbibliothek Mainz digitalisiert Das Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung in Frankfurt am Main überlässt seine
Offener Brief des des Instituts für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln
Die Mitglieder des Instituts für Afrikanistik und Ägyptologie der Universität zu Köln haben sich in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin und Bundesminister für Wirtschaftliche
Sprache und Migration: Afrikalinguistische Forschung im Rhein-Main Gebiet – mehr als nur eine strategische Allianz
Nach nur wenigen Monaten beginnt die Arbeit um das Professorenteam Fleisch und Nassenstein (UniReport 3.18 und JGU Magazin berichtete) innerhalb der Rhein-Main-Universitäten Früchte zu tragen.
Artikel zur Neuausrichtung der Afrikanistik in Mainz und Frankfurt
Frischer Wind in der Afrikanistik Zwei neue Professuren treiben die Neuaufstellung der afrikanischen Sprachwissenschaften voran http://www.unireport.info/72222303/Unireport_3-18.pdf#page=7