„Sichtwechsel: Comic-Helden in und aus Afrika“
Ausstellung in der Schule des Sehens (JGU), Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz 12. Juni bis 23. Juli 2018 Dienstag, 12. Juni, 15:30 Uhr, voraussichtlich in der
Bericht des 3. Arbeitstreffens der DoktorandInnen und Postdocs
Am 24. und 25. Februar 2018 fand das 3. Treffen der AG Doktoranden und PostDocs des Netzwerks RMU Afrikaforschung statt. 12 experimentierfreudige Teilnehmer*innen kamen zu
3. RMU Docs und Postdocs Workshop
Der dritte RMU Docs und Post-Docs Workshop findet am 24. und 25. Februrar im Tagungszentrum Erbacher Hof in Mainz (http://www.ebh-mainz.de/ )statt. Wir laden euch herzlich
BMBF fördert Einrichtung eines “Maria Sibylla Merian Centre” an der University of Ghana
Ein Konsortium unter Freiburger Führung, an dem auch das Zentrum für interdisziplinäre Afrikaforschung (ZIAF) der Goethe-Univesität und das Forschungsinstitut Point Sud in Bamako, Mali, beteiligt
Open Access Workshop UB Frankfurt 2.-3.11.2017
Haben Ihre Kolleg*innen in Afrika Zugang zu Ihren Publikationen? Open Access Publikationen bietet einen Weg den Paywalls und den überteuerten Preisen von wissenschaftlichen Verlagen entgegen
ETHNOLOGIE plus ‒ Begegnungen mit der Vielfalt von Kultur
NIGHT OF THE PROFS IM STAATSTHEATER MAINZ Sonntag, 14. Mai 2017, 18:00-22:00 Uhr Ethnologieplus ‒ Begegnungen mit der Vielfalt von Kultur Unter dem Motto „Ethnologieplus“ präsentieren
Film ‚Benvenuti’ im Ciné Mayence
Am 24. Mai, um 20:30h zeigt das Ciné Mayence in Kooperation mit dem IFEAS und dem Zentrum für Interkulturelle Studien (ZIS) der Universität Mainz den
Neues sprachwissenschaftliches DFG-Projekt zu Kamerun
Sprachgebrauch und linguistische Variation in multilingualen urbanen Gruppen: Eine mikroperspektivische Studie professioneller Netzwerke in Ngaoundéré (Nord-Kamerun) PI Dr. Klaus Beyer, Goethe-Universität, Afrikanistik (k.beyer@em.uni-frankfurt.de) in Kooperation
Keynote: Das Zentrum für politische Schönheit
In dem Workshop “Fraud, fake and make-believe: Transregional and transdisciplinary perspectives” (1.-3. Dezember 2016, Goethe Universität Frankfurt) steht die Frage im Mittelpunkt, wie Betrug und
ZIAF-RMU-Workshop „Ethische Dilemmata der Forschung in Afrika“
Dr. des. Geraldine Schmitz – Postdoc – Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ – Goethe-Universität Frankfurt Forschung in Afrika, egal welcher Disziplin, birgt immer ein hohes Potential
Malawi-Reise 2017 mit Prof. Friedemann Schrenk
Malawi mit Kennern Wissenschaftlich geführte Exklusivreise mit Prof. Friedemann Schrenk nach Malawi vom 13.5. – 31.05. 2017 Aller guten Dinge sind drei: das Zentrum für
NEUERSCHEINUNG „Interdisziplinäre Afrikaforschung – Umwelt und Mensch im Kontext der Millenniumsziele“
Zentralblatt f. Geologie u. Paläontologie, Teil I, Jg. 2016, Heft 1 www.schweizerbart.de Die Afrikagruppe deutscher Geowissenschaftler (AdG) ist seit über 30 Jahren ein loser Verbund
AK Subsaharisches Afrika am 25. & 26.11. 16 in Frankfurt
Call for Papers & Posters An der Goethe-Universität findet dieses Jahr vom 25. bis zum 26. November das Jahrestreffen des Arbeitskreises Subsaharisches Afrika statt. Wie
Kooperation Mainz-Frankfurt: Internationale Fieldschool in Uganda
Das Mainzer Institut für Ethnologie und Afrikastudien (IfEAS) der Johannes-Gutenberg Universität setzte seine langjährige Lehrforschungserfahrung zur Vermittlung interdisziplinärer Datenerhebung in Gebieten mit Konflikterfahrungen ein. Unter